Aktuelle
6 Friedberg - Chicago
James Gregory Atkinson
11.01.2023 - 10.02.2023
Eröffnungstermin: Mittwoch, 11. Januar 2023 20:00 Uhr
I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts

In James Gregory Atkinsons Film 6 Friedberg-Chicago (2021) werden die Bewegungen und Gruppenformationen von 17 jungen Schwarzen Protagonisten in den Ray Barracks – einer ehemaligen Kaserne der US-Armee in Friedberg – von Harfenklängen begleitet. Ahya Simone interpretiert das Toxi-Lied aus Toxi (BRD, 1952, Robert A. Stemmle), einem Film der die Frage nach der familiären und nationalen Zugehörigkeit afrodeutscher Kinder in der frühen Bundesrepublik stellt. Die Väter der jungen Männer in 6 Friedberg-Chicago waren, ebenso wie Atkinsons eigener Vater, als afroamerikanische US-Soldaten in Hessen stationiert. Atkinsons emotionaler Film findet ästhetische Bilder dafür, wie Schwarze deutsche und männliche Subjekte durch die sie umgebende Kultur geformt und ihnen bestimmte Rollen zugedacht werden. Die stillstehenden, sich bewegenden und tanzenden Körper inkorporieren solche Zuschreibungen und entziehen sich ihnen zugleich. 6 Friedberg-Chicago ist Teil eines ständig wachsenden nichtlinearen Archivs aus Texten, Bildern, Objekten und Zeitzeugenberichten, das sich mit der Rezeption Schwarzer Soldaten in Deutschland sowie deren in Deutschland geborenen Kindern befasst. James Gregory Atkinson verbindet in seinen recherchebasierten Projekten Autobiografisches mit politischer Geschichte und reagiert auf die extreme Unvollständigkeit offizieller Archive Schwarzer Menschen in Deutschland. Dabei greift Atkinson auf transnationale queere und Schwarze Narrative zurück, modifiziert diese und bringt sie in einen Dialog mit der Gegenwart.
Im Rahmen des Seminar- und Vortragsprogramms der Studiengalerie 1.357 im Wintersemester 2022/23 diskutiert James Gregory Atkinson Schwarze und queere Perspektiven auf deutsche Geschichte, Politik und Kultur mit Studierenden und internationalen Gästen.
Nach der international rezipierten Ausstellung 6 Friedberg-Chicago im Dortmunder Kunstverein (2022) freuen wir uns, den Film 6 Friedberg-Chicago in der Studiengalerie 1.357 im I.G. Farben-Gebäude der Goethe Universität präsentieren zu können, dem Ort, von dem aus die US-amerikanischen Militärbesatzung die Politik und Gesellschaft der neuen Bundesrepublik maßgeblich geprägt hat. James Gregory Atkinson (*1981 in Bad Nauheim) studierte bei Douglas Gordon an der Städelschule, Frankfurt und erhielt Stipendien und Künstlerresidenzen in der Villa Aurora, Los Angeles (2016), der Jan Van Eyck Akademie, Maastricht (2017) sowie ein Atelierstipendium der Hessischen Kulturstiftung in New York (2018).
Mit freundlicher Unterstützung von dem U.S. Consulate General Frankfurt.
Das Video „6 Friedberg Chicago“ von James Gregory Atkinson wurde 2021 vom Dortmunder Kunstverein beauftragt, mit freundlicher Unterstützung der Hessischen Kulturstiftung, Villa Aurora L.A. und Goethe Institut New York.
Following James Gregory Atkinson's internationally acclaimed exhibition 6 Friedberg-Chicago at the Dortmunder Kunstverein in 2022, we are pleased to present the film 6 Friedberg-Chicago at the Studiengalerie 1.357 in the I.G. Farben building at Goethe University Frankfurt, the very place from which the U.S. military occupation significantly shaped the politics and society of the Federal Republic of Germany after World War II.
In 6 Friedberg-Chicago (2021), movements and group formations of young Black men filmed at the Ray Barracks – a former U.S. Army base in Friedberg – are accompanied by the harp sounds of voice of Detroit-based singer and performer Ahya Simone. With her interpretation of the title song from the German film Toxi (1952), Atkinson links his work to the film, which raises the question of the family belonging and national identity of Afro-German children in the early Federal Republic. The fathers of the young men in 6 Friedberg-Chicago, like Atkinson's own father, were African-American U.S. soldiers stationed in Hesse, Germany. Atkinson's emotional film finds aesthetic imagery to express how Black Germans are shaped by the culture that surrounds them, and how certain roles are assigned to them. The still, moving and dancing bodies incorporate these attributions and at the same time evade them. The film is a response to the invisibility of Black lives and identities in the white dominant society. The film 6 Friedberg-Chicago is presented along with a selection of the artist’s ever-growing non-linear archive of texts, images, objects, and eyewitness accounts that explore the perception of Black soldiers in Germany as well as their German-born children. James Gregory Atkinson's research-based projects combine the autobiographical with political history, responding to the extreme incompleteness of official archives of Black people in Germany. In doing so, Atkinson draws on transnational queer and Black narratives, modifying them and bringing them into dialogue with the present.
James Gregory Atkinson (b. 1981 in Bad Nauheim, Germany) studied with Douglas Gordon at the Städelschule, Frankfurt, and has received fellowships and artist residencies at Villa Aurora, Los Angeles (2016), the Jan Van Eyck Academy, Maastricht (2017), and a studio fellowship from the Hessische Kulturstiftung in New York (2018). The exhibition was realized with the generous support of the U.S. Consulate General in Frankfurt am Main.
The Studiengalerie 1.357 is a cooperation of the Städel Museum, the Museum MMK für Moderne Kunst Frankfurt, the Jewish Museum and the Research Center for Historical Humanities and the Goethe University Frankfurt. It organizes four exhibitions on contemporary art per year, which are developed in courses by students from various disciplines.
mehr